Funktionelle Neurologie in der Optometrie: Wie PDTR bei Sehstörungen helfen kann
„In unseren Augen liegt der Ursprung unserer körperlichen Gesundheit und ihres Fortschreitens.“
Unsere Augen sind eines der komplexesten Organe des Körpers und spielen eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung unserer Umgebung. Sehstörungen und Augenbelastungen können nicht nur das Sehvermögen beeinträchtigen, sondern auch Kopfschmerzen, Schwindel oder Verspannungen verursachen. Eine innovative Methode, die dabei unterstützen kann, solche Beschwerden zu lindern, ist die Proprioceptive Deep Tendon Reflex (PDTR)-Therapie – ein funktionell-neurologischer Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Gehirn, Nerven und Muskeln verbessert.
Hier sind die häufigsten augenbezogenen Beschwerden, bei denen PDTR besonders hilfreich sein kann:
1. Augenbelastung (Asthenopie)
Augenbelastung tritt häufig durch langes Arbeiten am Bildschirm, schlechte Ergonomie oder ein Ungleichgewicht in der Augenmuskulatur auf. PDTR kann helfen, neurologische Erschöpfung oder Dysfunktionen bei der sensorischen Verarbeitung auszugleichen.
2. Konvergenz-Insuffizienz (Probleme beim Fokussieren auf Nähe)
Diese Störung, bei der die Augen Schwierigkeiten haben, nahe Objekte korrekt auszurichten, ist oft auf eine fehlerhafte neuronale Koordination zurückzuführen. Mit PDTR können solche Probleme funktionell angegangen werden.
3. Visuelle Migräne (Augen- oder Netzhautmigräne)
Migräne mit visuellen Symptomen wie Auren oder blinden Flecken wird häufig durch eine Überempfindlichkeit der Nerven ausgelöst. PDTR könnte dazu beitragen, überempfindliche Nervenbahnen zu regulieren.
4. Doppeltsehen (Diplopie)
Diplopie kann durch muskuläre oder neurologische Dysfunktionen verursacht werden, die die Koordination der Augen beeinträchtigen. PDTR kann helfen, solche Dysbalancen zu korrigieren.
5. Strabismus (Schielen)
Schielen entsteht oft durch neurologische Störungen, die die Steuerung der Augenmuskeln beeinträchtigen. Mit PDTR lassen sich funktionelle Fehlsteuerungen in vielen Fällen verbessern.
6. Lichtempfindlichkeit (Photophobie)
Lichtempfindlichkeit kann durch eine neurologische Überempfindlichkeit verursacht werden. PDTR bietet die Möglichkeit, diese Überreaktion der Nerven zu reduzieren.
7. Sehprobleme nach Gehirnerschütterung (Post-Concussion-Syndrom)
Nach einer Gehirnerschütterung können visuelle Störungen auftreten, die durch eine gestörte Kommunikation zwischen Gehirn und Augen entstehen. PDTR kann helfen, diese neurologischen Dysfunktionen zu beheben.
8. Unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus)
Nystagmus ist eine neurologische Erkrankung, die unwillkürliche Augenbewegungen verursacht. PDTR könnte in funktionellen Fällen zu einer Verbesserung beitragen.
9. Kopfschmerzen und Augenschmerzen
Augenbelastung durch Muskelverspannungen oder schlechte Haltung kann Kopfschmerzen auslösen. PDTR kann gezielt neurologische Triggerpunkte behandeln, die Schmerzen verursachen.
10. Schwindel und visuelle Vertigo
Ein Ungleichgewicht zwischen visuellen und vestibulären (Gleichgewichts-)Systemen kann zu Schwindel führen. PDTR kann dabei helfen, diese Systeme neu abzustimmen.
Fazit
PDTR bietet Optometristen einen modernen, funktionell-neurologischen Ansatz zur Behandlung von Sehstörungen, die über rein optische Korrekturen hinausgehen. Ob Augenbelastung, Migräne oder muskuläre Dysbalancen – durch die gezielte Arbeit an den neurologischen Verbindungen zwischen Gehirn, Augen und Muskeln können viele Beschwerden nachhaltig verbessert werden. Gerade bei hartnäckigen oder chronischen Problemen bietet PDTR eine vielversprechende, nicht-invasive Alternative für eine ganzheitliche Therapie.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über diese Methode erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Hashtags:
#EntspannungFürMüdeAugen #BehandlungVonComputerSehstress #NeurologischeTherapieBeiAugenbelastung #KonvergenzInsuffizienzBehandeln #DoppeltsehenBeiNähe #AugentherapieFürFokussierungsprobleme #BehandlungVonVisuellerMigräne #HilfeBeiNetzhautmigräne #NeurologischeMigränetherapie #BehandlungVonDoppeltsehen #TherapieBeiDiplopie #AugenfehlstellungenKorrigieren #SchielenOhneOPBehandeln #TherapieBeiAugenfehlstellung #ÜbungenGegenStrabismus #BehandlungBeiLichtempfindlichkeit #HilfeBeiPhotophobie #TherapieGegenLichtschmerz #TherapieNachGehirnerschütterung #VerschwommenesSehenNachUnfall #NeurologischeBehandlungVonSehstörungen #BehandlungVonNystagmus #TherapieGegenAugenflattern #NeurologischeHilfeBeiAugenbewegungsstörungen #AugenkopfschmerzenLindern #BehandlungBeiSpannungskopfschmerzen #TherapieGegenSchmerzenDurchAugenstress #SchwindelUndSehproblemeBehandeln #TherapieBeiVisuellerVertigo #NeurologischeHilfeBeiGleichgewichtsstörungen