Was kann mit P-DTR behandelt werden?
PDTR: Behandlung von Nervenengpässen, chronischen Beschwerden und mehr
Einleitung: PDTR (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine innovative Therapie, die das Nervensystem anregt, um Schmerzen zu lindern und die Körperfunktionen zu optimieren. Besonders bei Nervenengpässen, chronischen Beschwerden und auch emotionalen oder körperlichen Störungen hat sich PDTR als äußerst wirkungsvoll erwiesen.
1. Was ist PDTR?
PDTR nutzt gezielte Reize auf das Nervensystem, um die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper zu verbessern. Dies führt zu einer verbesserten Bewegungskoordination, einer Linderung von Schmerzen und der Behandlung von Dysfunktionen, die durch Nervenirritationen oder unkoordinierte Reflexe entstehen.
2. Körpersysteme und Beschwerden, die mit PDTR behandelt werden können:
PDTR wirkt auf zahlreiche Körpersysteme und kann bei verschiedenen Beschwerdebildern helfen:
Nervensystem:
Nervenengpässe wie z.B. bei Ischialgie, Karpaltunnelsyndrom oder Nackenverspannungen, die zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen und Kribbeln führen.
Hirnnervenstörungen: PDTR kann bei Dysfunktionen der Hirnnerven helfen, z.B. bei Schwindel, Tinnitus oder Sehstörungen, die durch eine gestörte Nervenkontrolle entstehen.
Muskel-Skelett-System:
Chronische Schmerzen: Durch die Verbesserung der Nervenkontrolle können langanhaltende Schmerzen in Muskeln und Gelenken reduziert werden.
Eingeschränkte Beweglichkeit: PDTR hilft, die Muskulatur zu entspannen und die Bewegungsfreiheit bei Verspannungen oder Gelenkblockaden zu erhöhen.
Verdauungssystem:
Verdauungsprobleme wie Reizdarm, Verstopfung oder Blähungen, die durch eine gestörte Kommunikation zwischen Gehirn und Verdauungsorganen verursacht werden, können durch PDTR verbessert werden. Dies geschieht durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, das die Verdauung fördert.
Emotionale Traumata:
PDTR kann auch bei der Verarbeitung von emotionalen Traumata helfen. Oft sind solche Traumata im Nervensystem gespeichert und äußern sich als körperliche Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen oder Verspannungen. Durch die gezielte Arbeit mit dem Nervensystem können diese Blockaden gelöst und emotionale Belastungen reduziert werden.
Primitive Reflexe:
PDTR hilft, primitive Reflexe zu integrieren, die häufig nach Geburtsverletzungen oder neurologischen Störungen aktiv bleiben und die normale Entwicklung oder Bewegungskoordination beeinträchtigen.
3. Symptome bei den behandelten Beschwerden:
Schmerzen: Akut oder chronisch, oft ausstrahlend in Arme, Beine oder den Rücken.
Taubheitsgefühle & Kribbeln: Besonders bei Nervenkompression oder Hirnnervenstörungen.
Verdauungsprobleme: Unregelmäßiger Stuhlgang, Blähungen oder Bauchschmerzen.
Emotionale Blockaden: Ständige Verspannungen, Angstgefühle oder unerklärliche körperliche Beschwerden.
Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten bei alltäglichen Bewegungen aufgrund von Muskelverspannungen oder Gelenkblockaden.
4. Wie funktioniert die Behandlung mit PDTR?
Diagnose: Der Therapeut testet gezielt bestimmte Körperreaktionen auf Reize, um das betroffene System und die Ursachen der Beschwerden zu lokalisieren.
Therapie: Durch präzise Reize auf das Nervensystem werden Blockaden gelöst, Reflexe integriert und die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper verbessert.
Nachsorge: Übungen und Empfehlungen zur Prävention von erneuten Blockaden oder Beschwerden.
5. Fazit:
PDTR bietet eine ganzheitliche Behandlungsmöglichkeit für eine Vielzahl von Beschwerden, von Nervenengpässen über Verdauungsprobleme bis hin zu emotionalen Traumata. Durch die direkte Ansprache des Nervensystems ermöglicht PDTR eine schnelle Schmerzlinderung und eine nachhaltige Verbesserung der Körperfunktionen.
Leidest du unter chronischen Beschwerden, Nervenengpässen oder emotionalen Belastungen? PDTR könnte die Lösung sein, die du gesucht hast. Vereinbare noch heute einen Termin und starte deine Therapie!